Konzerte und mehr. Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Danae Dörkeen © Martin Teschner |
|
|
Feiern wir den Auftakt unserer Abosaison 2025 mit dem Abo 1! Das Programm unter dem Titel #fire.bird verspricht feurige Klänge und magische Momente - mit Danae Dörken und den Bad Reichenhaller Philharmonikern unter Leitung von Daniel Spaw.
|
|
|
Freitag, 24. Januar 2025 / 19:30 Uhr Theater Bad Reichenhall
Danae Dörken, Klavier Bad Reichenhaller Philharmoniker Dirigent: Daniel Spaw
|
|
|
PROGRAMM
PJOTR I. TSCHAIKOWSKY KONZERT FÜR KLAVIER UND ORCHESTER NR. 1, OP. 23, B-MOLL CLAUDE DEBUSSY PRÉLUDE À L‘APRÈS-MIDI D’UN FAUNE IGOR STRAWINSKY DER FEUERVOGEL: SUITE (FASSUNG 1919)
|
|
|
Mit seinem opulent-schimmernden ersten Klavierkonzert hinterließ Tschaikowsky eine Schatztruhe unvergesslicher Melodien. Vom mitreißenden Auftakt bis zum frenetischen Schluss begeistert dieses Werk das Publikum seit seiner Uraufführung vor etwa 150 Jahren. Es repräsentiert einen Höhepunkt der Spätromantik und fragt: „Wohin geht es weiter?“ Es folgen die „Antworten“ zweier Komponisten auf diese Frage: Inspiriert von einem atmosphärischen, erotischen Gedicht, erschafft Debussy nicht einmal zwei Jahrzehnte später eine völlig neue, impressionistische Klanglandschaft, die die Welt für immer verändern wird. Strawinsky tut dasselbe auf seine eigene Weise durch die Vertonung eines russischen Märchens. Die Magie der Geschichte, in der ein Fluch von einem Prinzen und seinem zauberhaften Feuervogel durch ihre Heldentaten aufgelöst wird, wird durch virtuoseste Instrumentierung und Klangfantasie in Tönen gemalt.
|
|
|
Danae Dörken © Martin Teschner |
|
|
„Ist die junge Pianistin die Entdeckung des Jahres?“ fragte das Klassikmagazin crescendo – und bejahte. „Auf dem Weg nach ganz oben“ sehen sie auch die Rezensenten des Magazins concerti. Die deutsch-griechische Pianistin Danae Dörken gehört zur Elite der international gefragten Künstler*innen einer neuen Generation, die mit atemberaubender Technik, außergewöhnlicher Bühnenpräsenz und musikalischem Tiefgang Publikum und Musikerkolleg*innen gleichermaßen in ihren Bann schlägt.
Als Siebenjährige bereits von Yehudi Menuhin gefördert, erregte Danae Dörken mit „ihrer sprühenden Spielfreude“ (Kölner Stadt-Anzeiger) früh in führenden europäischen Konzertsälen Aufsehen. Nach ihrem Studium bei dem international verehrten Klavierpädagogen Karl-Heinz Kämmerling und dem renommierten Solisten und Lehrer Lars Vogt ist sie heute regelmäßiger Gast führender Orchester wie dem Orchestre de chambre de Paris, den Düsseldorfer Symphonikern, dem Nordic Chamber Orchestra, der Royal Northern Sinfonia, dem Estonian National Symphony Orchestra, dem Norrlandsoperan Symphony, der Staatsphilharmonie Nürnberg, der Staatskapelle Weimar und konzertiert in der Londoner Wigmore Hall, der Philharmonie de Paris, im Wiener Konzerthaus, dem Mozarteum Salzburg, der Tonhalle Zürich, in Bozar in Brüssel, im Megaron in Athen, im Brucknerhaus Linz, der Philharmonie Köln, im Gasteig München, im Konzerthaus Berlin, der Laeiszhalle Hamburg, Tonhalle Düsseldorf, der Alten Oper Frankfurt und im Beethoven-Haus Bonn. Sie ist regelmäßig bei wichtigen Festivals wie dem Kissinger Sommer, den Schwetzinger Festspielen, bei LuganoMusica, dem Schleswig-Holstein Musikfestival, den Dresdner Musikfestspielen, den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern und dem angesehenen Kammermusikfestival “Spannungen” in Heimbach zu erleben.
Highlights der Saison 2023/24 sind ihre Debüts mit dem Deutschen Symphonie Orchester in der Berliner Philharmonie unter der Leitung von Delyana Lazarova, mit dem Sinfonieorchester Münster, dem Helsingborg Symphony Orchestra, dem Orchester der Komischen Oper Berlin, mit der Philharmonie Baden-Baden, sowie mit den Prager Symphonikern. Darüber hinaus führen sie in dieser Saison Rezitale in das Stadttheater Fürth, in die Guarnerius Hall Belgrad in Serbien, nach Waiblingen, Bayreuth, Solothurn in der Schweiz und sie wird zu Gast sein bei den Dresdner Musikfestspielen, den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, dem GAIA Music Festival und den Sommerlichen Musiktagen Hitzacker.
Gemeinsam mit ihrer Schwester Kiveli veröffentlicht Danae Dörken in diesem Jahr ihre erste Duo-CD mit dem Titel „Apollo & Dionysus“ (Berlin Classics), sowie drei Alben gemeinsam mit dem französischen Oboisten Philippe Tondre (Klarthe). Ihre maßstabsetzende CD-Aufnahme von Mozarts Klavierkonzert Nr. 21 und des selten zu hörenden 2. Klavierkonzerts von Mendelssohn mit der Royal Northern Sinfonia unter Lars Vogt erhielt glänzende Kritiken. 2012 veröffentlichte Danae Dörken ihr Debüt-Album mit Werken von Leoš Janáček. Ihre Solo-CD mit Fantasien von Schumann, Schubert und C.P.E. Bach (bei ARS Produktion) wurden mit dem ICMA Award ausgezeichnet. Ihr letztes Album ODYSSEE (Berlin Classics) wurde von der Kritik mit Begeisterung aufgenommen und für mehrere internationale Musikpreise nominiert.
Seit 2015 veranstalten Danae und Kiveli Dörken das Molyvos International Music Festival auf der griechischen Insel Lesbos. Neben dem großen Sommerfestival finden ganzjährig immer wieder Benefizkonzerte und Veranstaltungen mit den Künstler*innen des Festivals (darunter Sebastian Manz, Marlis Petersen, Linus Roth und Maximilian Hornung) in ganz Deutschland statt. Wiederholt wurde Danae Dörkens Engagement für Griechenland, Geflüchtete und die musikalischen Verbindungen zwischen Griechenland und Deutschland in Reportagen u.a. der Fernsehmagazine ttt und 3sat kulturzeit, im WDR und in zahlreichen weiteren Medien thematisiert.
|
|
|
Daniel Spaw macht sich durch seinen dynamischen Dirigierstil, sein breitgefächertes Repertoire in Symphonik und Oper sowie seine charmante Konzertmoderation schnell einen Namen. Bereits seit 2020 prägt er als Generalmusikdirektor der Bad Reichenhaller Philharmoniker das kulturelle Leben in der Region, wo sein Vertrag aufgrund seines Erfolgs vorzeitig verlängert wurde. Zuvor war er als stellvertretender Musikdirektor am Theater Hof (Hofer Symphoniker) und als Kapellmeister am Landestheater Linz (Bruckner Orchester Linz) tätig.
Der aus Nashville / Tennessee stammende Musiker leitete bereits über 50 Bühnenproduktionen und fühlt sich in verschiedensten Stilrichtungen zu Hause – sei es am Dirigentenpult, am Cembalo oder als Pianist in einem Jazz-Trio. 2022/23 debütierte er unter anderem mit dem Orchester der Musikalischen Komödie Leipzig, dem Schleswig-Holsteinischen Sinfonieorchester und den Brandenburger Symphonikern. 2024/25 gastiert er mit den Münchner Symphonikern, der Jenaer Philharmonie, den Thüringer Symphonikern und beim Opernfestival Gut Immling.
Mit dem Bruckner Orchester Linz dirigierte Spaw die Premiere der international gefeierten Produktion von La Traviata unter der Regie des US-amerikanischen Starregisseurs Robert Wilson. Diese Produktion wurde in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, der Süddeutschen Zeitung und der Wiener Presse gelobt. Außerdem hat er die Opern Salome, Carmen, und Die Zauberflöte, und die Musicals Show Boat, Into the Woods, und Singin‘ in the Rain an dem Haus geleitet.
Auch bei internationalen Festivals ist Daniel Spaw ein gefragter Musiker: Bei den Internationalen Händel-Festspielen Göttingen sowie beim American-Romanian Music Festival in Sibiu (Hermannstadt/Rumänien) war er als Dirigent zu erleben, und nach Südafrika wurde er eingeladen, um in Pretoria das MIAGI Orchestra in einem Konzert zu Ehren des 100. Geburtstags von Nelson Mandela zu leiten. Das Konzert wurde von National Geographic und der Nobel Foundation in dem Dokumentarfilm An Unfinished Symphony festgehalten. Durch Zusammenarbeit mit dem Bundesjugendorchester wirkte Spaw als musikalischer Assistent von Simon Rattle und Ingo Metzmacher.
|
|
|
Informationen für Ihren Besuch |
|
Karten erhalten Sie über den obenstehenden Link, über Ticket Scharf, an Tourist Informationen und angeschlossenen Vorverkaufsstellen und an der Abendkasse.
Die Abendkasse im Theater Bad Reichenhall öffnet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn.
|
|
|
Come as you are! Ob schick oder leger - Sie haben die Wahl.
|
|
|
Das Abendprogramm mit Informationen zum Programm und Künstler:innen erhalten Sie am Stand im Foyer des Theaters kostenlos.
|
|
|
Der Einführungsvortrag zum Konzert mit interessanten Zusatzinformationen findet um 18:45 Uhr im Theater im Raum Hochstaufen mit Rainer Lepuschitz statt.
|
|
|
Weitere musikalische Highlights: |
|
Samstag, 18. Januar 2025 / 19:30 Uhr Konzertrotunde
|
|
|
Wunschkonzert der Bad Reichenhaller Philharmoniker
Dirigent: Daniel Spaw
Das beliebte Wunschkonzert der Bad Reichenhaller Philharmoniker mit Ihrem ganz persönlichen Programm.
|
|
|
Donnerstag, 30. Januar 2025 / 19:30 Uhr Konzertrotunde
|
|
|
Clemens Reißenweber, Violine Bad Reichenhaller Philharmoniker Dirigent: Daniel Spaw
Camille Saint-Saëns Konzert Nr. 3 für Violine und Orchester, op. 61, h-Moll Franz Schubert Sinfonie Nr. 3, D. 200, D-Dur
|
|
|
Unsere aktuellen Veranstaltungen finden Sie
|
|
|
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
|
|
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.
Bad Reichenhaller Philharmoniker Orchesterbüro Salzburger Str. 1 83435 Bad Reichenhall Deutschland +49 (0) 8651 762 80 80 E-Mail
Geschäftsführerin: Petra Spitzauer
Registergericht: Amtsgericht Traunstein/ Obb. VR: 20094
|